Die Hüfte

Häufige Beschwerden und Erkrankungen

Orthopäde Hüftschmerzen

Hüftschmerzen? So hilft Ihnen der Orthopäde

Die Hüfte ist eines der wichtigsten Gelenke unseres Körpers. Sie ermöglicht Beweglichkeit und Stabilität, trägt unser Gewicht und ist an nahezu allen alltäglichen Aktivitäten beteiligt. Doch was passiert, wenn die Hüfte schmerzt oder ihre Funktion eingeschränkt ist? Ein Orthopäde ist der richtige Ansprechpartner, um Erkrankungen und Beschwerden der Hüfte zu diagnostizieren und zu behandeln

Häufige Erkrankungen und Beschwerden der Hüfte

Orthopäden behandeln eine Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden der Hüfte, von denen jede wiederum verschiedene Ursachen haben kann – von Verletzungen über degenerative Prozesse bis hin zu angeborenen oder entzündlichen Erkrankungen.

Arthrose der Hüfte (Coxarthrose)

Die Hüftarthrose ist eine der häufigsten degenerativen Erkrankungen und kann zu heftigen Hüftschmerzen führen. Sie entsteht durch den Verschleiß des Gelenkknorpels, und kann mit der Zeit zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Entzündungen führen. Betroffene spüren oft Schmerzen in der Leiste oder im Oberschenkel, vor allem bei Belastung.

Hüftdysplasie

Diese angeborene Fehlbildung des Hüftgelenks mit einer mangelhaft ausgebildeten Hüftpfanne kann schon im frühen Erwachsenenalter Probleme bereiten. Dabei sitzt der Hüftkopf nicht optimal in der Gelenkpfanne, das Risiko für eine frühzeitige Arthrose ist erhöht.

Impingement-Syndrom (Hüftimpingement)

Beim Hüftimpingement besteht durch eine wachstumsbedingte Verformung des Hüftkopfs ein Missverhältnis von Hüftkopf und Hüftpfanne. Bewegungen in größerem Bewegungsumfang führen dadurch zu Hüftschmerzen. Häufig sind junge, sportlich aktive Menschen von solchen Hüftkopfverformungen betroffen, Beschwerden treten jedoch oft erst in der 4., 5. Dekade auf.

Bursitis (Schleimbeutelentzündung), Insertionstendinosen

Entzündungen im Ansatzbereich der großen Hüftmuskeln können durch Überbelastung, Verletzungen oder auch Inaktivität entstehen und zu starken Bewegungs- und Belastungsschmerzen führen, die oft bis in den Oberschenkel ausstrahlen.

Traumatische Verletzungen

Zu den traumatischen Verletzungen zählen Hüftluxationen, Hüftfrakturen oder Sehnenrisse, die meist durch Unfälle verursacht werden. Diese erfordern oft eine schnelle Diagnostik und Behandlung.

Entzündliche Erkrankungen

Rheumatische Erkrankungen oder bakterielle Infektionen können ebenfalls zu Hüftschmerzen führen. Diese Krankheitsbilder verursachen Schmerzen und Schwellungen und erfordern eine gezielte medikamentöse oder operative Therapie.

Diagnosemethoden: So findet der Orthopäde die Ursache

Um die Ursache Ihrer Hüftschmerzen zu identifizieren, stehen dem Orthopäden moderne Diagnoseverfahren zur Verfügung. Eine sorgfältige Untersuchung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung.

Anamnese

In einem ausführlichen Gespräch klärt der Orthopäde die Beschwerden ab:

  • Seit wann bestehen die Hüftschmerzen?
  • Wo genau treten sie auf?
  • Gibt es Auslöser, wie sportliche Aktivitäten oder Ruhephasen?
  • Bestehen Begleiterkrankungen oder frühere Verletzungen?

Körperliche Untersuchung

Der Orthopäde prüft Beweglichkeit, Kraft und Stabilität des Hüftgelenks sowie mögliche Fehlstellungen oder Druckschmerzen.

Bildgebende Verfahren

  • Röntgen: Besonders geeignet, um knöcherne Strukturen und Veränderungen, wie Arthrose oder Frakturen, zu erkennen.
  • MRT (Magnetresonanztomographie): Liefert detaillierte Bilder von Weichteilen wie Knorpel, Sehnen und Muskeln.
  • Ultraschall: Hilfreich bei der Diagnostik von Schleimbeutelentzündungen oder Flüssigkeitsansammlungen im Gelenk.
  • CT (Computertomographie): Zur Beurteilung komplexer Knochendefekte und zur OP-Planung (meist bei Revisionseingriffen)

Labordiagnostik

Bei Verdacht auf entzündliche oder infektiöse Ursachen kann eine Blutuntersuchung oder die Analyse von Gelenkflüssigkeit im Rahmen einer Laboruntersuchung erforderlich sein.

Therapieansätze: Konservativ und operativ

Die Behandlung richtet sich nach der Diagnose und den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit wiederherzustellen und die Lebensqualität zu verbessern.

Konservative Therapie

Die konservativen Ansätze stehen oft an erster Stelle:

  • Physiotherapie: Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, Verbesserung der Beweglichkeit und Entlastung der Hüfte.
  • Medikamente: Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente oder Injektionen mit Kortison oder Hyaluronsäure.
  • Stoßwellentherapie: Zur Behandlung von Sehnenproblemen oder Kalkablagerungen.
  • Orthopädische Hilfsmittel: Individuell angepasste Einlagen oder Gehhilfen können das Hüftgelenk entlasten.

Operative Therapie

Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, können operative Eingriffe erforderlich sein:

  • Arthroskopie: Minimalinvasive Eingriffe zur Behandlung von Hüftimpingement, Knorpelschäden oder entzündeten Schleimbeuteln.
  • Endoprothetik: Beim fortgeschrittenen Gelenkverschleiß (Arthrose) kann der Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks (Hüftprothese) notwendig sein.
  • Korrekturoperationen: Bei Fehlstellungen wie Hüftdysplasie.

Rehabilitation und Prävention

Nach einer erfolgreichen Behandlung ist die Rehabilitation entscheidend. Durch gezielte Übungen und physikalische Therapie wird die Muskulatur gestärkt und die Beweglichkeit gefördert.

Zur Vorbeugung von Hüftbeschwerden empfiehlt der Orthopäde:

  • Regelmäßige Bewegung: Schonende Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren stärken die Gelenke.
  • Gesunde Ernährung: Zur Unterstützung des Knorpelstoffwechsels und zur Vermeidung von Übergewicht.
  • Vermeidung von Überlastung: Vor allem bei körperlich belastenden Tätigkeiten.

Vertrauen Sie bei Hüftproblemen auf Spezialisten

Hüftschmerzen oder Bewegungseinschränkungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen, doch mit der richtigen Diagnose und Therapie sind viele Beschwerden gut behandelbar. Als erfahrener Orthopäde biete ich Ihnen umfassende Diagnostik und individuell angepasste Behandlungsansätze – von konservativen Maßnahmen bis hin zu modernsten Operationstechniken.

Zögern Sie nicht, bei ersten Anzeichen von Hüftproblemen einen Termin zu vereinbaren. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Hüfte, damit Sie sich nach Möglichkeit wieder frei und unbeschwert bewegen können.

Tags: Orthopäde Knie, Orthopäde Knie-Beschwerden, Orthopäde Knie-Behandlung, Kniebeschwerden Diganose, Kniebeschwerden Therapie, Behandlung von Knieproblemen.

Created by potrace 1.15, written by Peter Selinger 2001-2017

Alle Kassen
und privat

Wir sind Vertragspartner aller Krankenkassen, betreuen Sie aber gerne auch privat.

Nach oben scrollen
Dr. Rafael Jankovsky
Datenschutz-Übersicht

Wir verwenden auf unserer Website keine Cookies, die personenbezogene Daten speichern. Im Rahmen unserer Zugrifss-Statistiken werden nur anonymisierte Daten erfasst.